Schützenverein Edelweis e.V.

logo
Trainingszeiten

Schüler & Jugend
12 – 20 Jahre

18:30 Uhr bis
20:00 Uhr

Erwachsene

ab 20 Uhr

Sie sind Besucher Nr.:

Der Schützenverein Edelweiß Plittersdorf schlug am Freitagabend eine neue Seite in seinem 70-jährigen Geschichtsbuch auf. Nach 14 Jahren übergab Vorsitzender Frank Müller das Steuerrad an Florian Knöpfel, dessen Vater Michael Knöpfel bereits Jahre zuvor die Geschicke der Plittersdorfer Schützen lenkte.

Zur Jahreshauptversammlung am Freitagabend konnte sich Frank Müller über ein voll besetztes Vereinsheim freuen. Fast ein Drittel der rund 200 Mitglieder waren an diesem Abend anwesend, an dem der Verein seine Weichen neu stellte. Nicht nur Frank Müller legte sein Amt in jüngere Hände, auch in der Jugendabteilung gab es einen Wechsel. Jugendleiter Holger Knöpfel übergab sein Amt an Tobias Müller, der nun gemeinsam mit Raphael Müller die größte aktive Schützenjugend im Schützenkreis Mittelbaden leitet.

Frank Müller und Holger Knöpfel wurden unter stehendem Beifall aus ihren Ämtern verabschiedet. Beide hatten den Schützenverein und die Plittersdorfer Schützenjugend zu einem modernen, für die Zukunft gut aufgestellten Verein weiterentwickelt. Unter anderem sorgte Müller dafür, dass das Schützenhaus mit eigenen Mitteln an das städtische Abwasser angeschlossen wurde. 

Einstimmig gewählt wurden in den Vorstand des Schützenvereins Edelweiß weiterhin Tina Mende als zweite Vorsitzende, Kassiererin Sarah Groß, Schriftführerin Diana Lorenz, Schießleiter Patrick Unser, Luftpistolenreferentin Ulrike Hauns, Luftgewehrreferenten Michael Scharer und Simon Kurz, Damenreferentin Sofie Schäfer, die Beisitzer Frank Müller, Tobias Müller, Uwe Kretzschmar, Jörg Oberle, Holger Knöpfel und Raphael Müller, Seniorenreferent Lothar Warth und Michael Knöpfel, Öffentlichkeitsarbeit Saskia Fritz sowie die Kassenprüfer Elke Fritz und Katharina Gramlich.

Der Schützenverein Edelweiß Plittersdorf zeigt sich nach Corona sowohl sportlich als auch finanziell gut aufgestellt. Neben dem Schützensport stehen Geselligkeit und insbesondere auch immer wieder die Pflege seines Vereinsheims nahe dem Altrheindamm im Mittelpunkt des Schützenjahres. Im vergangenen Jahr wurden in rund 300 Stunden Eigenarbeit die Abwasserleitung erneuert und die Damen-Toilette renoviert. Zudem wurde ein Fettabscheider eingebaut, um Verstopfungen der Abwasserdruckleitung zu vermeiden. An den Pamina-Rheinpark wurde die Bitte gerichtet, den Pamina-Radweg durch die Rheinauen um einige Meter zu verlegen, damit dieser am Schützenhaus mit E-Bike-Ladestation und Gastronomieangebot verlaufe. Wie der Plittersdorfer Ortsvorsteher Mathias Köppel sagte, sei er hierzu bereits in Gesprächen mit der Stadt und dem Pamina-Verein.

Auch die Suche nach einem neuen Pächter für das Schützenhaus war erfolgreich. Am 1. April eröffnet der gelernte Metzger und Koch Günter Grau die Schützenhaus-Gastronomie. Der 55-jährige Ötigheimer, der bereits das Yachthafen-Restaurant in Rheinmünster-Greffern und das Tennisstüble Fohlenweide führte, bietet täglich ab 11 bis 21 Uhr durchgängig warme Speisen und eine Vesperkarte an. Am Abend wird zudem der Flammkuchenofen angeheizt. Mittwoch ist Ruhetag.